Switch to English page

Hack4Rail

23. – 25. Juni 2025, Bern (Schweiz)

Der Hack4Rail – ehemals Dreiländerhack #3LH – geht mit frischem Branding und neuen Perspektiven in die sechste Runde. Als ÖBB öffnen wir gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) und der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) unser bewährtes Hack-Format für weitere internationale Bahnen. Sei dabei und bringe deine Fähigkeiten ein, wenn es vom 23. bis 25. Juni in Bern heißt: Connected Railway for Intelligent Solutions!

Der Hackathon wird ab diesem Jahr noch internationaler und neu für Teilnehmende der Mitgliedsbahnen der OpenRail Association geöffnet und erstmals auf Englisch durchgeführt. Hast du Lust, in bunt gemischten Teams an kniffligen Challenges aus dem Bahnumfeld zu tüfteln und konkrete Lösungen zu erarbeiten? Die Challenges, die bearbeitet werden, kommen direkt aus verschiedenen Bereichen der Bahnunternehmen. Somit bietet der Hack4Rail die Chance, echte Herausforderungen aus dem Bahnalltag zu lösen. Gib jetzt eine eigene Challenge ein oder bewirb dich auf einen der begehrten Hacking-Seats.

Wichtige Eckdaten

Wann: 23. – 25. Juni 2025
Wo: SBB Hauptsitz, Hilfikerstrasse 1, 3014 Bern (Auditorium und 1. Stock)
Unterbringung: Novotel Bern Expo
 

So wirst du Teil vom Hack4Rail

Gib deine eigene Challenge ein!

  • Hast du ein bahnspezifisches Problem und siehst einen Hackathon als Chance für frische Lösungsansätze?
  • Möchtest du eine neue Perspektive auf deine Fragestellung und bist offen für Ideen, an die du bisher nicht gedacht hast?
  • Dein Problem passt thematisch zu einem der sechs Themen-Tracks?

Wenn du eine konkrete Idee für eine Challenge hast, fülle bitte diesen OnePager aus und sende ihn bis Freitag, 11. April 2025, an openinnovation@oebb.at

Nach Prüfung deiner Idee durch das ORGA-Team informieren wir dich, ob sich deine Challenge für den Hack4Rail eignet.

Sichere dir deinen Hacking-Seat!

  • Du bist ein:e Problemlöser:in (Entwickler:in, Datenanalyst:in, UX-Designer:in, Grafiker:in, Business-Analyst:in, Architekt:in, …)?
  • Du bist kreativ und willst in zwei Tagen eine bahnspezifische Herausforderung in einem internationalen Team meistern?
  • Du hast Lust, an spannenden Challenges zu arbeiten und dich mit Teilnehmenden von anderen Bahnen zu vernetzen? 

Wenn das alles auf dich zutrifft, dann melde dich als Teilnehmer:in für den Hack4Rail an. 

Die Anmeldung beginnt am Dienstag, 1. April 2025, und endet am Dienstag, 13. Mai 2025. Die Plätze für den Hackathon sind begrenzt.

Themen-Tracks

Am Hack4Rail werden Challenges zu den folgenden sechs Themen-Tracks bearbeitet:

  • Fahrplanflexibilität und Kapazitätsoptimierung 
  • Grenzenlose Mobilität und Logistik in Europa 
  • Effizientes Störungs- und Baustellenmanagement 
  • Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheiben 
  • Grüne Digitalisierung - Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Umweltschutz 
  • Zukunftswerkstatt Mobilität und Logistik 

Die ausführliche Beschreibung der Themen-Tracks ist in diesem PDF zu finden.

Programm Hack4Rail 2025

Tag 1: 23. Juni

  • 15:00 Uhr: Individuelle Anreise | Check-in
  • 17:00 Uhr: Eröffnung 
  • 17:30 Uhr: Pitches der Challenges
  • 18:30 Uhr: Teambuilding und Flying Dinner
     

Tag 2: 24. Juni

  • 08:00 Uhr: Open Doors und Hack-Zeit 
  • 09:00 Uhr: Yoga-Session
  • 12:00 Uhr: Mittagessen SBB Personalrestaurant Sole
  • 13:30 Uhr: Hack-Zeit
  • 16:00 Uhr: Pitchtraining
  • 19:00 Uhr: Pizza & Networking

Tag 3: 25. Juni

  • 08:00 Uhr: Open Doors und Hack-Zeit 
  • 08:30 Uhr: Meditations-Session
  • 11:00 Uhr: Ende Hack-Zeit und Abgabe der Lösungen 
  • 12:00 Uhr: Mittagessen SBB Personalrestaurant Sole
  • 13:00 Uhr: Pitches der Ergebnisse 
  • 14:30 Uhr: Pause, Jury-Voting und Input-Referat
  • 15:15 Uhr: Siegerehrung und Verabschiedung
  • 16:30 Uhr: Apéro (Snacks, Drinks und Networking)

Q&A

  • Was ist ein Hackathon?

    Ein Hackathon (Wortschöpfung aus «Hack» und «Marathon») ist eine Veranstaltung, bei der es darum geht, innerhalb einer kurzen Zeit (typischerweise 24 oder 48 Stunden) in interdisziplinären Teams Lösungen für Probleme (die «Challenges») zu finden.

  • Ab wann kann man sich für den Hack4Rail anmelden?

    Die Anmeldung ist ab Dienstag, den 1. April 2025, auf dieser Seite freigeschaltet. 

  • Wann ist Anmeldeschluss für die Teilnahme und die Eingabe der Challenges?

    Am Freitag, den 11. April 2025, ist Eingabeschluss für die Challenges und am Dienstag, den 13. Mai 2025, ist Anmeldeschluss für die Teilnahme.

  • Wer nimmt alles am Hack4Rail teil?

    Es gibt jeweils 40 Plätze für Mitarbeitende der drei Bahnen SBB, DB und ÖBB sowie 50 für Mitarbeitende der Mitgliedsbahnen der OpenRail Association. Die Teamfindung findet vor Ort am Hackathon statt.

  • Wie werden die Hacking-Seats unter allen, die sich anmelden, vergeben?

    Es gilt das Prinzip «First come, first served». Trotzdem behalten wir uns vor, die relevanten Skills, die für die einzelnen Challenges benötigt werden, zu überprüfen.

  • Muss ich programmieren können oder IT-Know-how mitbringen, um teilzunehmen?

    Nein, die Teilnahme steht allen ÖBB Mitarbeiter:innen offen. Am Hack4Rail sind in den Teams auch andere Fertigkeiten gefragt, um ein Problem zu lösen.

  • Muss ich Erfahrung an einem Hackathon mitbringen, um teilzunehmen?

    Nein, du kannst sehr gut ohne Erfahrung teilnehmen.

  • Muss ich im Voraus ein Team haben, um teilzunehmen?

    Nein, du meldest dich als Einzelperson an und die Teamfindung findet vor Ort am Hackathon statt.

  • Wie werden die Challenges, die eingegeben wurden, ausgewählt?

    Die eingereichten ÖBB Challenges werden intern ausgewählt. Grundsätzlich kann jede:r eine Challenge einreichen. Hierfür ist der OnePager in Englisch auszufüllen und bis 11. April per Mail an openinnovation@oebb.at zu schicken. Wichtig ist, dass es ein konkretes Problem ist, das gelöst werden soll und zu den oben beschriebenen sechs Thementracks passt. Das ÖBB Hackathon Team wird zusammen mit dem:der Challenge-Geber:in die Challenge so gestalten, dass sie auch an einem Hackathon gelöst werden kann.

  • Kostet die Teilnahme am Hack4Rail etwas?

    Es gibt keine Teilnahmegebühr für den Hack4Rail. Mahlzeiten, Snacks und Getränke werden während des Hackathons von der diesjährigen Gastgeberin, der SBB, zur Verfügung gestellt. ÖBB Open Innovation übernimmt zur Hälfte die Kosten der beiden Übernachtungen im Novotel Bern Expo (CHF 254,70 pro Nacht – der Preis in Euro richtet sich nach dem tagesüblichen Kurs). Die Zimmer sind bereits reserviert. Die restlichen 50 % sowie die Reisekosten sind von deinem Bereich zu tragen. Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren. Wichtig ist, dass du noch vor deiner Anmeldung deine Führungskraft über die Kosten informierst.

  • Kann die Teilnahme am Hack4Rail als Arbeitszeit abgerechnet werden?

    Es gibt keine konzernweite Regelung zur Arbeitszeit während des Hackathons. Die Regelungen hängen von den Rahmenbedingungen des jeweiligen Bereichs in deinem Teilkonzern ab und sollten vor der Anmeldung mit der zuständigen Führungskraft abgestimmt werden. 

  • Kann man auch nur an einem einzelnen Tag teilnehmen?

    Nein, die Teilnahme am Hack4Rail ist nur für das gesamte Event (23. – 25. Juni 2025) möglich.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Hack4Rail habe?

    Schreibe dem Orga-Team eine E-Mail an openinnovation@oebb.at mit dem Betreff „Hack4Rail“.

Das ORGA-Team

Birgit Teubenbacher
ÖBB | Ideen Managerin
Madeleine Kutschker
ÖBB | Projektmanagerin
Keira Correll
SBB | Organisationsmanagerin Digitalisierung
Christian Trachsel
SBB | Solution Architect Kundeninformation und Open Data Verantwortlicher SBB
Paul Walker
DB Systel | Redakteur @ DB Skydeck
Simone Haas
DB Systel | Innovation & Technology Coordinator @ DB Skydeck
Julia Strauß
DB Systel | Innovation & Technology Coordinator @ DB Skydeck
Franca Lentz
DB Systel | Innovation Marketeer @DB Skydeck
Sebastian Sooth
DB mindbox

Mehr Projekte und Themen aus dem Bereich Innovationen: