Hack4Rail

Was 2018 als Dreiländerhack zwischen SBB, DB und ÖBB in Wien begann, ist heute zu etwas viel Größerem gewachsen. Im Juni 2025 fand bereits die 6. Auflage des internationalen Bahn-Hackathons in Bern Wankdorf (Schweiz) statt – diesmal neu unter dem Namen Hack4Rail und in Partnerschaft mit der OpenRail Association. Damit konnten auch Teilnehmende der SNCF, Infrabel und Flatland Association an diesem Event mit machen, erstmals mit Englisch als Veranstaltungssprache. Damit hat der Hack4Rail in diesem Jahr seine Türen für eine noch breitere Bahn-Community geöffnet. Dies spiegelt sowohl den internationalen Geist als auch das gemeinsame Ziel wider, Herausforderungen im Schienenverkehr grenzüberschreitend durch Zusammenarbeit, Offenheit und Open-Source-Lösungen anzugehen – ganz nach unserem Motto «Connected Railways for Intelligent Solutions».

Warum sind Hackathons für uns als ÖBB so wertvoll?

Hackathons sind eine Chance, echte Herausforderungen aus dem Bahnalltag zu lösen. So beruhen beispielsweise die „SBB Inclusive App“ – eine App für Menschen mit Beeinträchtigungen – und „TESA“ (Train Energy Stabilizing Advice) – ein Projekt, welches den Energieverbrauch in Zügen optimiert und dadurch Kosten spart – auf Ideen und Lösungsansätzen vom Dreiländerhack. Beim Hack4Rail ist unser Ziel, dass die Teams ihre Challenges, wo sinnvoll, ihre erarbeiteten Lösungsansätze weiter vorantreiben – sodass die erfolgreichsten Lösungen bald Teil der OpenRail Association werden und wir bahnübergreifend daran weiterarbeiten können. Genauso wertvoll ist es aber auch, an einem Hackathon zu lernen, was nicht klappt. Das gehört dazu – es geht nicht nur darum, möglichst viele Ideen bis zum Ende des Funnels zu bringen, sondern die Richtigen.

Zitate

„Fortschritt gibt es nicht ohne Veränderung. Wer sein Denken nicht ändern kann, kann gar nichts ändern.“ – George Bernard Shaw (1856–1950) irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist

„Die Veränderung geschieht durch Zuhören und Dialog mit Menschen, die etwas tun, von dem Sie glauben, dass es nicht richtig ist.“ – Jane Goodall (1934) britische Verhaltensforscherin 
 
Quelle: https://beruhmte-zitate.de/suche/?h=Zitate+%C3%BCber+ver%C3%A4nderung&page=2

Was du schon immer gerne über Hackathons wissen wolltest...

  • Was ist ein Hackathon?

    Ein Hackathon (Wortschöpfung aus «Hack» und «Marathon») ist eine Veranstaltung, bei der es darum geht, innerhalb einer kurzen Zeit (typischerweise 24 oder 48 Stunden) in interdisziplinären Teams Lösungen für Probleme (die «Challenges») zu finden.

  • Muss ich Erfahrung an einem Hackathon mitbringen, um teilzunehmen?

    Nein, du kannst sehr gut ohne Erfahrung teilnehmen. Es gibt mittlerweile eine Hack-Communitiy, wo du dich gerne austauschen kannst.

  • Muss ich programmieren können oder IT-Know-how mitbringen, um teilzunehmen?

    Nein, die Teilnahme steht allen ÖBB Mitarbeiter:innen offen. Am Hack4Rail sind in den Teams auch andere Fertigkeiten gefragt, um ein Problem zu lösen.

  • Wer nimmt alles am Hack4Rail teil?

    Es gibt ein Kontingent für Mitarbeitende der drei Bahnen SBB, DB und ÖBB sowie eines für Mitarbeitende der Mitgliedsbahnen der OpenRail Association. Die genaue Anzahl wird jedes Jahr neu festgelegt.

  • Wann findet der nächste Hack4Rail statt?

    2026 findet der nächste Hack in Wien vsl. Mitte bis Ende Juni statt.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Hack4Rail habe?

    Schreibe dem Orga-Team eine E-Mail an openinnovation@oebb.at mit dem Betreff „Hack4Rail“.

Das ORGA-Team

Birgit Teubenbacher
ÖBB | Ideen Managerin
Madeleine Kutschker
ÖBB | Projektmanagerin
Viktoria Angyal
Jan Hilmar

Mehr Projekte und Themen aus dem Bereich Innovationen: